„Taubblind, na und? Gelingende Selbstmoderation, Achtsamkeit, Umgang mit Assistenz“

Strategien zum positiven Umgang und Selbstbild im Kontext meiner Hör-Seh-Beeinträchtigung und Befähigung zum kompetenten Umgang mit TBAs.

Taubblinde Menschen erleben in vielen gesellschaftlichen und berufsalltäglichen Kontexten sehr starre und schier unüberwindbare Barrieren und finden sich häufig auch nicht in Seminarangeboten für Arbeitnehmende als Zielgruppe wieder bzw. müssen als Einzelkämpfer:innen in Maßnahmen teilnehmen, in denen höchstens bedingt auf die Bedarfe von hör-seh-beeinträchtigten Menschen eingegangen werden kann. Diese große Lücke versucht diese Seminarreihe zu schließen.

Das Seminar vermittelt auf der Grundlage des gemeinsamen moderierten Erfahrungsaustausches und gezielten Trainings, Rollenspielen und Einheiten mit therapeutischen/ supervisorischen Interventionen die Fähigkeit, mit der eigenen Hör-Seh-Beeinträchtigung im Berufsalltag selbstbewusst aufzutreten. Im Schritt davor geht zentral um das Annehmen der eigenen Situation, das Reframing der auftretenden Barrieren und Hürden, sowie das Entwickeln von Selbstwert, Achtung und Selbstwirksamkeit.

Zusätzlich gibt es Einheiten zum Thema „professionelle Taubblindenassistenz – Meine Rechte und meine Pflichten“, sowie Übungen zu Alltags- und Arbeitssituationen und gelenkten Peeraustausch.

Das Seminar hat aufgrund der besonderen Bedarfe der Zielgruppe wie u.a. Taubblindenassistenz, Licht-, Hintergrund- und Farbverhältnissen oder auch dem besonderen Bedarf nach Pausen- und Ruhezeiten und den damit einhergehenden Verzögerungen/Verlängerungen, auf Wunsch vieler betroffener Interessierter, einen zeitlich längeren Umfang vorgesehen.

Es kann nicht in dem gleichen Tempo gearbeitet werden, wie mit nichtbetroffenen Menschen, sodass dieser Situation auch in der Länge des Seminars mit einem „Extra-Tag“ Rechnung getragen wird.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit einem:r selbstbetroffenen Expert:in und einer TBA als Rollenspielpartnerin/ Dozentin durchgeführt.

Seminarleitung:

Raffael Canal, Syst. Paar- und Familientherapeut, staatl. geprüfter Dolmetscher DGS/LS / hörend

Dozent:innen:

Til Apfel, Pädagog:in und Mitarbeiter:in BodySigns RWTH Aachen/ taubblind
Melanie Kühn, Projektleitung BodySigns, TBA / taub

Seminarort:

Cuxhaven Duhnen

Dauer: Beginn 22.11.2023 um 09.00 Uhr, Ende 26.11.2023 um 12.30 Uhr

Zimmer für die Teilnehmenden im Tagungshotel Duhnen sind bereits reserviert. Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnehmer:innengebühr (127,00 € je Nacht) inbegriffen.

Dieses Seminar wurde vom …. als förderungsfähig im Sinne von § 24 SchwbAV anerkannt.

Datum 

22. November 2023 bis 26. November 2023

Methoden

Übungen zu Selbstwert und Achtsamkeit, Kollegiales Beratungskonzept, Gruppenintervalle, Diverse Coachingmethoden, Rollenspiele (TBA als Rollenspielpartner:in und bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher:innen stehen als Übungspersonen zur Verfügung), kontrollierter Dialog, individuelle Beratung/ Therapiesequenzen mit passgenauen Interventionen, Über Reader auslesbare barrierefreie Visualisierung von Flipcharts, Metaplan, sowie Seminardokumentation, Vortragsteile mit digitalen Hilfsmitteln und anschließende Ausarbeitung in digitaler barrierefreier Form

Seminarort

Hotel Seelust
Duhner Strandstraße 5-9
27476 Cuxhaven

Anmeldeschluss am

15. Oktober 2023

Zurück